Das obere Erzgebirge wurde ab dem 12. Jahrhundert durch fränkische Bauern besiedelt. Als 1491 reiche Silbererzgänge entdeckt wurden, entwickelte sich Annaberg rasant. Im 16. Jahrhundert war die Stadt mit 8.000 Einwohnern eine der größten Städte im deutschsprachigen Raum. Der Silberabbau machte Sachsens Könige reich. Die Silberminen waren aber bald ausgebeutet und die Bevölkerung brauchte andere Einkommensquellen, so entwickelte sich eine vielfältige Handwerkskunst, die in Heimarbeit und kleine Manufakturen die erzgebirgischen Erzeugnisse weltberühmt machten: aus Holz gefertigte Weihnachtsdekorationen, Klöppelarbeiten, Kartonageerzeugnisse wie den Annaberger Faltweihnachtsstern.
Große Städte haben große Kirchen. Annaberg hat mit der St. Annenkirche eine der größten Hallenkirche der Spätgotik. Von außen wirkt die weithin sichtbare Kirche wie eine Trutzburg, innen licht und filigran. Berühmt ist der Bergaltar, der auf der Rückseite das Leben der Bergleute darstellt. Der Turm der St. Annenkirche wird bis heute von einer Türmerfamilie bewohnt – als einziger in Deutschland.
Den 20.000 Einwohner und Touristen bietet Annaberg-Buchholz heute ein vielfältiges Angebot. Es gibt das Eduard-von-Winterstein-Theater, einen wunderbaren Weihnachtsmarkt mit der größten deutschen Bergparade am 4. Advent, zum Skigebiet "Fichtelberg-Oberwiesenthal" sind es nur 20 km, Ausflüge nach Chemnitz, Karlsbad oder auch Dresden und Prag sind möglich und die Montanregion Erzgebirge ist seit 2019 UNESCO Weltkulturerbe. Schaubergwerke bringen den Besuchern diese Lebenswelt näher. Die Umgebung lädt zu Wanderungen ein, Thermalquellen zum Entspannen und die Schlösser und Burgen sind beliebte Ausflugsziele.
Tiere können nicht mit in die Ferienwohnung gebracht werden. Unsere Wohnung wird auch von Allergikern genutzt, denen wir einen problemlosen Aufenthalt bereiten möchten.
Bitte rauchen Sie nicht in der Wohnung und im Hausflur.
Frühster Check-in: 16:00 Uhr
Spätester Check-out: 11:00 Uhr